Architekturpreise

Architekturpreis Zukunft Wohnen

Der Architekturpreis Zukunft Wohnen 2012 wird von der deutschen Zement- und Betonindustrie in Kooperation mit dem Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) ausgelobt. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat die Schirmherrschaft für den Preis übernommen.

Der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V. sowie der Verband Privater Bauherren e.V. unterstützen den Preis. Der Architekturpreis Zukunft Wohnen wird seit 1994 zum 9. Mal ausgeschrieben.

Architekten, Ingenieure und Bauherren sind eingeladen, Vorschläge einzureichen. Der Architekturpreis Zukunft Wohnen wird in sechs Kategorien ausgelobt:

  1. Wohnen in der Stadt
  2. Wohnen auf dem Land
  3. Wohnen im Bestand
  4. Wohnen in der Gesellschaft
  5. Wohnen und Umwelt
  6. Wohnen mit geringem Budget

Insgesamt wird ein Preisgeld von 24.000 Euro ausgelobt.

Der Architekturpreis Zukunft Wohnen wird seit 1994 alle zwei Jahre verliehen für Architekten.

Termine:

Einsendeschluß für den Architekturpreis Zukunft Wohnen 2012 ist der 20. Juni 2012;
Jurysitzung: September 2012
Preisverleihung: Oktober 2012
Letzte Verleihung: 2009

Preisträger 2009:
1.
Kategorie 1: Wohnen in der Stadt:
Zanderroth Architekten, Berlin für sc11 Wohnungsbau Schönholzer Straße 11 in Berlin.
Sergio Pascolo Architects, Venedig für den Neubau von Wohnungen , Alfred-Delp-Weg in Göttingen.
2.
Kategorie 2: Wohnen auf dem Land
att Architekten, Nürnberg für das Haus W in Lilling.
3.
Kategorie 3: Wohnen im Bestand:
Knerer und Lang Architekten GmbH, Dresden für die Sanierung Prager Zeile in Dresden.
4.
Kategorie 4: Wohnen in der Gemeinschaft:
Brückner & Brückner Architekten BDA in Tirschenreuth/ Würzburg für den Neubau und Erweiterung Gästeshaus Schloss Hohenkammer, München.
5.
Kategorie 6: Wohnen und Junge Architekten:
Matthias Maurer, Freier Architekt, Wutöschingen für Custom-Made in Wutöschingen.
6.
Sonderpreis: Wohnen und Fertigteilbau:
Architekturbüro Wallner, München für das Wohnhaus am Stadtpark in Neu-Ulm.

Share | Print | Mail